ARBEITGEBER BANKEN BULLETIN
|
|
Guten Tag [Vorname] [Nachname]
|
Das Veranstaltungsprogramm von Arbeitgeber Banken steht im Fokus unseres März-Bulletins. Es ist sicher auch für Sie etwas Interessantes dabei. Melden Sie sich für unsere Webinare, Seminare und Lehrgänge an!
Darüber hinaus haben wir wieder einen Fall aus unserer Arbeitsrechtsberatung zum Thema Vertrauensarzt für Sie aufbereitet und fragen: «Hätten Sie es gewusst?».
Zudem haben wir interessante Informationen zu den Themen «Mobiles Arbeiten» und «New Work» gefunden, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten und empfehlen den Artikel über das Start-up-Praktikum von Loopings.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Freundliche Grüsse
|
|
|
|
David Frey Leiter Kommunikation und Politik
|
|
|
|
Mitarbeitende zum Vertrauensarzt schicken – Hätten Sie es gewusst?
|
Ein Mitarbeiter in gekündetem Arbeitsverhältnis lässt sich für 4 Wochen krankschreiben. Der Vorgesetzte hat Zweifel am Zeugnis und bietet den Mitarbeiter zur vertrauensärztlichen Untersuchung auf. Dieser weigert sich mit der Begründung, eine solche Untersuchung sei nur mit seiner Einwilligung zulässig. Der Arbeitgeber droht ihm darauf mit der Einstellung der Lohnfortzahlung, falls er sich weiterhin weigert. Wer hat Recht?
|
|
|
|
|
|
«Spotlights» – Wir setzen aktuelle Arbeitgeberthemen ins Rampenlicht!
|
Arbeitgeber Banken lädt HR-Mitarbeitende und alle Interessierten aus der Bankbranche herzlich ein zur Netzwerkveranstaltung «Spotlights». Es erwarten Sie spannende Kontakte, interessante Gespräche, inspirierende Inputs von hochkarätigen Referent:innen und ein feiner Apéro riche. Dr. Sarah Genner, Bernhard Heusler und Jan Mikolon setzen mit ihren kurzen Spotlights den thematischen Rahmen und beleuchten aktuelle HR-Themen aus verschiedenen Perspektiven. «Spotlights» findet statt am Dienstag, 13. Mai 2025, ab 18 Uhr im Kaufleuten Zürich.
Melden Sie sich am besten gleich jetzt für «Spotlights» an! Die Veranstaltung ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht in der Praxis – sichern Sie sich die letzten Plätze!
|
In unserem beliebten Zertifikatslehrgang «Arbeitsrecht in der Praxis» lernen Sie anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Phasen des Arbeitsverhältnisses, dessen Besonderheiten sowie die häufigsten Stolperfallen kennen und erlangen Umsetzungssicherheit in der täglichen Personalpraxis auf aktueller rechtlicher Grundlage. Lehrgangs-Absolventinnen berichten, dass sie Themensicherheit gewinnen und wertvollen Nutzen in den Berufsalltag mitnehmen konnten. Der nächste Zertifikatslehrgang «Arbeitsrecht in der Praxis» startet im Mai 2025. Die Platzzahl ist beschränkt. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an!
|
|
|
|
|
|
«Growing together – Zusammenarbeit in altersgemischten Teams»
|
Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen älteren, oft langjährigen Mitarbeitenden, den Mittelalten und den jüngsten Kolleginnen und Kollegen?
In unserem einstündigen Online-Talk mit Loopings-Gründerin Bernadette Höller beleuchten wir am Montagmittag, 17. März 2025, die Chancen und Herausforderungen altersgemischter Teams. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen können Kreativität und gute Ergebnisse fördern – wenn sie gleichermassen gehört und integriert werden. In einem Mix aus Theorie und Praxis, wird besprochen, was es dazu braucht. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Melden Sie sich jetzt für dieses Webinar an:
|
|
|
|
«Working from Anywhere» im Bankensektor – Rechtliche Compliance und praktische Umsetzung
|
«Working from Anywhere» – die flexible Möglichkeit, zeitweise aus dem Ausland zu arbeiten, gewinnt auch im Schweizer Bankensektor zunehmend an Bedeutung. Doch wie lässt sich dieses moderne Arbeitsmodell rechtssicher umsetzen?
Im Webinar vom Freitag, 28. März 2025, beleuchtet Prof. Dr. Isabelle Wildhaber die zentralen rechtlichen und compliance-relevanten Herausforderungen: Von sozialversicherungsrechtlichen Fragen über arbeitsrechtliche Bestimmungen bis hin zu regulatorischen Vorgaben speziell für den Finanzplatz Schweiz. Melden Sie sich jetzt für dieses Webinar an:
|
|
|
|
|
FlexWork Trendstudie 2024: Mobiles Arbeiten und New Work in der Schweiz
|
Mobiles Arbeiten und andere New-Work-Praktiken sind in der Schweiz weit verbreitet und gehen mit gesteigerter Arbeitszufriedenheit einher. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz:
|
|
|
|
|
|
Whitepaper «New Work Schweiz»
|
Wie lassen sich attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze gestalten?
Mit dem Whitepaper «New Work Schweiz» möchten die beiden Autoren Dr. Sarah Genner – sie ist Referentin an unserer Netzwerkveranstaltung «Spotlights» – und Tobias Véron die Debatte anregen, was New Work für Schweizer Arbeitgeber bedeutet – im Zeitalter von Homeoffice, künstlicher Intelligenz und Arbeitskräftemangel. «Digitale Transformation», «Hybrides Arbeiten nach der Pandemie» sowie «Der Kampf um Talente» werden dabei als die Haupttreiber von New Work in der Schweiz beschrieben
|
|
|
|
|
|
Start-up Praktikum: Jetzt anmelden!
|
Vier Wochen in eine ganz neue Arbeitsumgebung eintauchen und neue Arbeitsweisen kennenlernen – das bietet das «Loopings Start-up Praktikum». Im Interview erzählen einige Teilnehmende – drunter auch Bankmitarbeitende – von ihren Erfahrungen. Das nächste Praktikum findet vom 3. November bis zum 28. November 2025 statt. Melden Sie sich unter hallo@loopings.ch, falls Sie mehr erfahren oder Ihren Mitarbeitenden eine Teilnahme ermöglichen möchten.
|
|
|
|
|
|
Warum wir ü55-Talente (neu) entdecken sollten
|
Während der Personalmangel zunimmt und die Zahl der Erwerbstätigen schrumpft, bleibt eine wertvolle Gruppe oft übersehen und zu Unrecht unterschätzt, schreibt Consultant Laura Pohl in ihrem Blog auf hr today. Lesen Sie hier ihre Denkanstösse, weshalb die Vorurteile gegenüber Arbeitnehmenden über 55 unrechtmässig sind:
|
|
|
|
|
|
Employer Branding & neue Wege im HR
|
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben, qualifizierte Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Thema wird immer wichtiger und prägt die Arbeit des HR. Aus diesem Grund bietet Arbeitgeber Banken ein Seminar zum Thema «Employer Branding & neue Wege im HR» an. In diesem halbtägigen Seminar vom Montag, 18. April 2025, vermittelt der Employer-Branding-Spezialist Daniel Hünebeck praxisnahes Wissen und Einblicke in erprobte Strategien, um Ihre Arbeitgebermarke gezielt zu stärken und innovative Recruiting-Wege zu beschreiten. Melden Sie sich jetzt für dieses Seminar an:
|
|
|
|
Das Gleichstellungsgesetz in der Praxis
|
In diesem praxisorientierten Seminar vom Montagvormittag, 14. Mai 2025, erhalten Sie fundierte Einblicke in die zentralen Bestimmungen des Gleichstellungsgesetzes und lernen, wie Sie diese in Ihrer Organisation wirksam anwenden können.
Anhand von Beispielen und Best Practices zeigt Ihnen unsere Referentin Angela Hensch, worauf zu achten ist, um Ungleichbehandlungen von Frau und Mann und damit verbundene Prozess- und Reputationsrisiken zu vermeiden. Melden Sie sich jetzt für dieses Webinar an:
|
|
|
|
|
Banking Operations Future-Fit – jetzt anmelden!
|
Dank dem Lehrgang «Banking Operations Future-Fit», den Arbeitgeber Banken in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Bandy Analytics anbietet, sind Sie für Ihre berufliche Zukunft im Front-to-Back-Bereich gerüstet. Die viermonatige Ausbildung befähigt Sie, Ihre aktuelle und vor allem Ihre zukünftige Rolle im Banking Operations noch besser auszufüllen und eröffnet Ihnen den erfolgreichen Transfer in das Berufsbild von morgen. Der Lehrgang richtet sich gezielt an Mitarbeitende aus dem Banking Operations mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Im Frühjahr 2025 startet die vierte Durchführung des Lehrgangs Die Platzzahl ist beschränkt. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an!
|
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen, Mastercard Europe!
|
Arbeitgeber Banken heisst Mastercard Europe herzlich willkommen im Kreis seiner Mitglieder. Mastercard Europe ist ein globales Technologieunternehmen in der Zahlungsverkehrsbranche.
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auf unserer Website
|
Arbeitgeber Banken vertritt die Arbeitgeberinteressen der Banken und Finanzdienstleister in der Schweiz.
|
|
|
|