ARBEITGEBER BANKEN BULLETIN
|
|
Guten Tag [Vorname] [Nachname]
|
In unserem April-Bulletin informieren wir Sie nochmals detailliert über die Stellenmeldepflicht und halten fest, welche Berufe für die Bankbranche meldepflichtig sind und welche nicht. Im neusten Arbeitsrechtsfall aus unserer Rechtsberatung geht es um die Frage, ob und wie ein Arbeitsverhältnis schon vor Stellenantritt gekündigt werden kann - hätten Sie es gewusst? Weiter nehmen wir den aktuellen Bericht des Bundesamts für Justiz zur Lohngleichheit zum Anlass, um auf die attraktiven Paketlösungen von Arbeitgeber Banken für die Durchführung und Überprüfung von Lohngleichheitsananlysen aufmerksam zu machen.
Wenn Sie wissen möchten, wie es Ihnen und Ihren Mitarbeitenden am Arbeitsplatz gesundheitlich geht, legen wir Ihnen die Gesundheitsbefragung «healthy@work» ans Herz, welche die Sozialpartner der Schweizer Bankbranche noch bis Ende Juni kostenlos zur Verfügung stellen.
Im Rahmen unseres Veranstaltungs-Programms laden wir Sie herzlich zu unserer Jahresveranstaltung «Spotlights» ein und empfehlen Ihnen verschiedene Webinare, Seminare und Workshops zu bank- oder HR-relevanten Themen – auch solche von unseren Partnerorganisationen. Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft bei Arbeitgeber Banken und melden Sie sich für diese Veranstaltungen an.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Freundliche Grüsse
|
|
|
|
David Frey Leiter Kommunikation und Politik
|
|
|
|
Aufgepasst bei meldepflichtigen Berufen in der Finanzbranche!
|
Seit 2018 müssen Arbeitgeber ihre offenen Stellen in Berufsarten mit einer hohen Arbeitslosenquote zuerst dem RAV melden, bevor diese öffentlich ausgeschrieben werden. Die Liste der meldepflichtigen Berufsarten wird jährlich aktualisiert. 2025 sind für die Bankbranche wie bisher «Kundeninformationskräfte in Call Centers» und neu auch «Führungskräfte in Vertrieb und Marketing» meldepflichtig. Der Kriterienkatalog von Arbeitgeber Banken zeigt auf, wann diese beiden Berufe für die Banken in der Schweiz meldepflichtig sind und wann nicht.
|
|
|
|
|
|
Kündigung vor Stellenantritt – Hätten Sie es gewusst?
|
Ein Hochschulabsolvent plant seinen Berufseinstieg bei der Bank A. Kurz nach Vertragsunterzeichnung erfährt er, dass er auch bei der Bank B einsteigen könnte, was ihm noch besser gefiele. Dies bringt ihn in ein Dilemma und er überlegt sich, was er nun tun soll. Kann er sich für die Bank B entscheiden, obwohl er bei der Bank A bereits unterschrieben hat? Hätten Sie es gewusst?
|
|
|
|
|
|
Lohngleichheitsanalysen sind Pflicht – Arbeitgeber Banken bietet attraktive Paketlösungen!
|
Seit dem 1. Juli 2020 müssen Unternehmen mit 100 oder mehr Angestellten gemäss Gleichstellungsgesetz betriebsinterne Lohngleichheitsanalysen durchführen, die Resultate durch eine externe Stelle überprüfen lassen und die Mitarbeitenden darüber informieren. Ein Bericht des Bundesamts für Justiz zeigt nun aber: Nur etwa die Hälfte der Unternehmen erfüllt alle drei gesetzlichen Pflichten.
Arbeitgeber Banken bietet in Zusammenarbeit mit dem Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion der Universität St. Gallen eine Paketlösung für Lohnanalysen zu einem attraktiven Pauschalpreis an. Dieses einfache Verfahren führt zum Label «we pay fair».
Zudem betreibt Arbeitgeber Banken seit 2020 in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern eine Fachstelle für Lohngleichheit. Diese schweizweit einzigartige Branchen-Fachstelle führt die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung durch und verleiht das Branchen-Gütesiegel zur Lohngleichheit. Die Überprüfung durch eine Revisionsstelle erübrigt sich mit diesem Verfahren, das ebenfalls zum Pauschalpreis angeboten wird.
Mitglieder von Arbeitgeber Banken, die ihre Lohngleichheitsanalyse noch nicht durchgeführt haben oder neu unter die Pflicht fallen, weil sie die Grenze von 100 Mitarbeitenden überschreiten, können sich für eine unverbindliche Beratung an unseren Geschäftsführer wenden: balz.stueckelberger@arbeitgeber-banken.ch.
|
|
|
|
|
|
Employer Branding & neue Wege im HR
|
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben, qualifizierte Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Thema wird immer wichtiger und prägt die Arbeit des HR. Aus diesem Grund bietet Arbeitgeber Banken ein Seminar zum Thema «Employer Branding & neue Wege im HR» an.
In diesem halbtägigen Seminar vom Montag, 28. April 2025, vermittelt der Employer-Branding-Spezialist Daniel Hünebeck praxisnahes Wissen und Einblicke in erprobte Strategien, um Ihre Arbeitgebermarke gezielt zu stärken und innovative Recruiting-Wege zu beschreiten. Melden Sie sich jetzt für dieses Seminar an – es hat noch freie Plätze!
|
|
|
|
Das Gleichstellungsgesetz in der Praxis
|
In diesem praxisorientierten Seminar vom Montagvormittag, 14. Mai 2025, erhalten Sie fundierte Einblicke in die zentralen Bestimmungen des Gleichstellungsgesetzes und lernen, wie Sie diese in Ihrer Organisation wirksam anwenden können.
Anhand von Beispielen und Best Practices zeigt Ihnen unsere Referentin Angela Hensch, worauf zu achten ist, um Ungleichbehandlungen von Frau und Mann und damit verbundene Prozess- und Reputationsrisiken zu vermeiden. Melden Sie sich jetzt für dieses Webinar an!
|
|
|
|
|
Wie geht es Ihnen am Arbeitsplatz? Finden Sie es heraus mit «healthy@work»!
|
Die Sozialpartner der Schweizer Bankbranche stellen allen Mitarbeitenden der Finanzbranche die Gesundheitsbefragung «healthy@work» in Form eines Selbsttests zur Verfügung. Der Selbsttest zeigt Ihnen mit einem einfachen Ampelsystem auf, ob bei Ihnen alles im grünen Bereich ist oder ob Handlungsbedarf besteht.
Aufgepasst! Banken mit VAZ-Unterstellung müssen die Gesundheitsbefragung gemäss Vereinbarung über die Arbeitszeiterfassung allen Mitarbeitenden, die keine Arbeitszeit erfassen, zwingend zukommen lassen. Die Befragung steht noch bis Ende Juni 2025 zur Verfügung. Machen Sie mit und checken Sie Ihre Gesundheit!
|
|
|
|
|
|
«Spotlights» – Wir setzen aktuelle Arbeitgeberthemen ins Rampenlicht!
|
Arbeitgeber Banken lädt HR-Mitarbeitende und alle Interessierten aus der Bankbranche herzlich ein zur Netzwerkveranstaltung «Spotlights».
Es erwarten Sie spannende Kontakte, interessante Gespräche, inspirierende Inputs von hochkarätigen Referent:innen und ein feiner Apéro riche. Bernhard Heusler, Dr. Sarah Genner und Jan Mikolon setzen mit ihren kurzen Spotlights den thematischen Rahmen und beleuchten aktuelle HR-Themen aus verschiedenen Perspektiven.
«Spotlights» findet statt am Dienstag, 13. Mai 2025, ab 18 Uhr im Kaufleuten Zürich. Melden Sie sich am besten gleich jetzt für «Spotlights» an! Die Veranstaltung ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
Das (Berufs-)Leben sinnstiftend gestalten
|
Wollen Sie mehr von dem, was Ihnen wichtig ist, in Ihr (Berufs-)Leben bringen? Wie können Sie Ihr Potenzial nutzen, um im Job glücklich und zufrieden zu sein? Am nächsten Loopings Stammtisch am Dienstagabend, 8. April 2025, in Winterthur erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit praktischen Tools Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten erkunden, daraus eine klare Vision entwickeln und diese direkt testen können. Melden Sie sich jetzt für diese Veranstaltung an!
|
|
|
|
|
|
Umgang mit Widerstand bei Führungskräften: Wie kann ich kontroverse DE&I-Diskussionen erfolgreich führen?
|
Fachpersonen stossen immer wieder auf Widerstand bei Führungskräften, wenn sie mit ihnen über Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) und entsprechende Zielsetzungen oder Massnahmen diskutieren. Mit welchen Arten von Widerstand werden Sie konfrontiert?
In unserem einstündigen Online-Workshop beleuchten wir am Donnerstag, 22. Mai 2025, zusammen mit Anna Brzykcy und Nicole Niedermann, welche Techniken sich eignen zur Förderung eines offenen Dialogs, mit dem Ziel, festgefahrene Denkmuster zu hinterfragen und die eigene Position als verantwortliche Fachperson zu stärken. Melden Sie sich jetzt für diesen spannenden Workshop an!
|
|
|
|
Fachtagung «Together for Inclusion in Banking»
|
Möchten Sie als Teil einer Fach-Community der Banken in der Schweiz vom Praxis- und Erfahrungsaustausch profitieren? Sind Sie interessiert an Inputs von Fachpersonen und bereit für neue Perspektiven und fundierte Inhalte?
Dann reservieren Sie sich bereits heute den 30. September 2025 und seien Sie dabei an unserer Fachtagung «Together for Inclusion in Banking». Oder melden Sie sich jetzt schon für die Tagung an!
Arbeitgeber Banken bietet in Kooperation mit dem Competence Center for Diversity, Disability & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen ein Tagesprogramm mit anregenden Inputs, Workshops und Austauschmöglichkeiten an.
|
|
|
|
|
Arbeitsrecht in der Praxis – sichern Sie sich die letzten Plätze!
|
In unserem beliebten Zertifikatslehrgang «Arbeitsrecht in der Praxis» lernen Sie anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Phasen des Arbeitsverhältnisses, dessen Besonderheiten sowie die häufigsten Stolperfallen kennen und erlangen Umsetzungssicherheit in der täglichen Personalpraxis auf aktueller rechtlicher Grundlage. Lehrgangs-Absolventinnen berichten, dass sie Themensicherheit gewinnen und wertvollen Nutzen in den Berufsalltag mitnehmen konnten.
Der nächste Zertifikatslehrgang «Arbeitsrecht in der Praxis» startet im Mai 2025. Die Platzzahl ist beschränkt. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an!
|
|
|
|
|
|
Banking Operations Future-Fit – jetzt anmelden!
|
Dank dem Lehrgang «Banking Operations Future-Fit», den Arbeitgeber Banken in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Bandy Analytics anbietet, sind Sie für Ihre berufliche Zukunft im Front-to-Back-Bereich gerüstet. Die viermonatige Ausbildung befähigt Sie, Ihre aktuelle und vor allem Ihre zukünftige Rolle im Banking Operations noch besser auszufüllen und eröffnet Ihnen den erfolgreichen Transfer in das Berufsbild von morgen. Der Lehrgang richtet sich gezielt an Mitarbeitende aus dem Banking Operations mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Im Frühjahr 2025 startet die vierte Durchführung des Lehrgangs Die Platzzahl ist beschränkt. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an!
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auf unserer Website
|
Arbeitgeber Banken vertritt die Arbeitgeberinteressen der Banken und Finanzdienstleister in der Schweiz.
|
|
|
|