ARBEITGEBER BANKEN BULLETIN
|
|
Guten Tag [Vorname] [Nachname]
|
Wir freuen uns, Ihnen unser September-Bulletin schicken zu dürfen!
Wir heissen Corinna de Maddalena von Rahn+Bodmer Co. und Monika Waber von der Zürcher Kantonalbank herzlich willkommen in unserem Vorstand.
In unserem neusten Arbeitsrechtsfall gehen wir der Frage nach, wer das Risiko für eine verspätete Rückkehr aus den Ferien aufgrund eines Streiks trägt. Hätten Sie es gewusst?
Darüber hinaus informieren wir Sie über die ersten Trends zur Lohnrunde 2026 und die neusten Entwicklungen auf dem Bankenarbeitsmarkt, legen Ihnen unsere Veranstaltungen ans Herz und weisen Sie auf weitere arbeitgeberrelevante Themen hin.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Freundliche Grüsse
|
|
|
|
David Frey Leiter Kommunikation und Politik
|
|
|
|
Herzlich willkommen im Vorstand: Corinna de Maddalena und Monika Waber
|
Die Mitglieder von Arbeitgeber Banken haben an der schriftlichen Generalversammlung im Juni 2025 zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Corinna de Maddalena ist Leiterin HR-Management und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Privatbank Rahn+Bodmer Co. Monika Waber ist Head People & Culture bei der Zürcher Kantonalbank.
Arbeitgeber Banken gratuliert den beiden neuen Vorstandsmitgliedern herzlich zur Wahl und wünscht ihnen viel Erfolg und Freude im neuen Amt!
|
|
|
|
|
|
Missglückte Ferien – Hätten Sie es gewusst?
|
Ein Bankmitarbeiter hatte auf seiner Kanada-Rundreise während der Sommerferien so richtig Pech. Der Streik einer Fluggesellschaft zwang ihn zu Planänderungen und tagelangem Warten auf Flughäfen. Zudem kam er zwei Tage zu spät in die Schweiz und damit auch an den Arbeitsplatz zurück. Nun möchte er die Ferien nachholen. Die Arbeitgeberin hingegen will ihm für die verpassten Arbeitstage keinen Lohn bezahlen. Wie würden Sie entscheiden? Lesen Sie jetzt unseren neusten Arbeitsrechtsfall:
|
|
|
|
|
|
|
Die ersten Anzeichen des «Lohnherbsts» sind bereits erkennbar: Während die Gewerkschaft TravailSuisse generelle Lohnerhöhungen von 2 bis 4 Prozent fordert, mahnt der Schweizerische Arbeitgeberverband zur Vorsicht: Die US-Zölle belasten nicht nur die Export-Unternehmen, sondern dürften zu einer allgemeinen Konjunkturabkühlung führen. In dieser Ausgangslage steht der Erhalt von Arbeitsplätzen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Arbeitsmarkts im Vordergrund. Die ersten Prognosen der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH gehen von einer Nominallohnerhöhung von 1.3 Prozent für die Gesamtwirtschaft und von 1.4 Prozent für die Finanzbranche aus. Die Erhebung fand allerdings vor der Ankündigung der US-Zölle statt und ist deshalb zu relativieren. Arbeitgeber Banken wird seinen Mitgliedern die Grundlagen für die Lohnrunde 2026 Mitte Oktober zukommen lassen.
|
|
|
|
|
Die Fachkräftesituation in der Bankbranche bleibt angespannt
|
Der Arbeitsmarktindex für die Bankbranche zeigt für das 2. Quartal 2025 – wie schon im 1. Quartal – eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung am Arbeitsmarkt. Nachdem die Arbeitslosenquote in der Bankbranche in den letzten zwei Jahren fast durchgehend gestiegen ist, sank sie im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0.2 Prozentpunkte und liegt neu bei 2.9 Prozent. Die Zahl der offenen Stellen in der Bankbranche ist zugleich rückläufig und hat im Vergleich zum Vorquartal um rund 9 Prozent abgenommen. Lesen Sie die Einschätzung zur aktuellen Arbeitsmarktsituation in der Bankbranche hier:
|
|
|
|
|
|
«Together for Inclusion in Banking» – jetzt anmelden!
|
Möchten Sie als Teil einer Fach-Community der Banken in der Schweiz vom Praxis- und Erfahrungsaustausch profitieren? Sind Sie interessiert an Inputs von Fachpersonen und bereit für neue Perspektiven und fundierte Inhalte?
Arbeitgeber Banken bietet am Dienstag, 30. September 2025, in Kooperation mit dem Competence Center for Diversity, Disability & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen die Fachtagung «Together for Inclusion in Banking» mit spannenden Referent:innen, Workshops und Austauschmöglichkeiten an. Melden Sie sich jetzt für die Tagung an!
|
|
|
|
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
|
Arbeitgeber Banken präsentiert seinen Mitgliedern am Dienstag, 28. Oktober 2025, von 18 Uhr bis 19 Uhr das Arbeitsrechts-Webinar «Trends und Neues aus Arbeitsrechtspraxis und Bundesgericht».
Der Referent, Prof. Dr. iur. Roger Rudolph, wird auf verschiedene Aspekte der aktuellen Rechtsprechung und der neueren Gesetzgebung eingehen. Aufgrund seiner umfangreichen juristischen Berufstätigkeit wird er auch konkrete Tipps für Arbeitgeber geben. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich für dieses Webinar an:
|
|
|
|
|
«So klar sich das für mich anfühlt – es fällt mir trotzdem nicht leicht»
|
Was vor neun Jahren in einem Team von gerade mal zwei Personen und im stillen Kämmerchen begonnen hat, kann sich heute sehen lassen: loopings.ch – Das Kompetenzzentrum für Arbeit 45+. Nun hat sich Bernadette Höller, die Co-Geschäftsführerin von Loopings, dazu entschieden, neue berufliche Wege zu gehen. Mehr zu ihrem Schritt und was das für das Kompetenzzentrum für Arbeit 45+ bedeutet, lesen Sie im gemeinsamen Interview mit Co-Geschäftsführerin Vanessa Zeilfelder.
|
|
|
|
|
St. Galler Diversity & Inclusion Week
|
Inklusive Arbeitsplätze gestalten: Wie DE&I und Wellbeing zusammenspielen
|
Die 9. St. Galler Diversity & Inclusion Week, organisiert von der Universität St. Gallen, findet vom 15. bis 19. September 2025 statt. In zahlreichen Online-Sessions wird das Leitthema: «Inklusive Arbeitsplätze gestalten – Wie DE&I und Wellbeing zusammenspielen» aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Am Dienstagnachmittag, 16. September 2025, findet in St. Gallen die Tagung vor Ort statt – mit praxisnahen Workshops, spannenden Inputs und viel Raum für Vernetzung. Am Donnerstagnachmittag wird im hybriden Format der Gender Intelligence Report 2025 präsentiert. Das Online-Programm ist kostenlos und zweisprachig (Deutsch/Englisch) mit Simultanübersetzung. Die Teilnahme an der Konferenz vor Ort ist kostenpflichtig. Weitere Informationen und Anmeldung finden sie hier:
|
|
|
|
|
|
Mehr Diversität in Führungsetagen – die Zeit läuft!
|
Die Schweizer Wirtschaft ist auf gutem Weg, die gesetzlichen Vorgaben zur Geschlechtervertretung in börsenkotierten Unternehmen zu erfüllen: In den vergangenen 15 Jahren stieg der Frauenanteil in Geschäftsleitungen von 4 Prozent im Jahr 2006 auf aktuell 22 Prozent und in Verwaltungsräten von 10 Prozent im Jahr 2010 auf aktuell 33 Prozent. Es gibt aber auch noch viel zu tun: Aktuell verfügen 62 Prozent der Unternehmen über Frauenanteile von 30 Prozent oder mehr im Verwaltungsrat. Diese Quote muss ab dem Geschäftsjahr 2026 erreicht sein. Lesen Sie weitere spannende Daten zur Gender Diversity in Schweizer Grossunternehmen im schillingreport 2025:
|
|
|
|
|
|
Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic.ch»
|
Die Wirtschaftsdachverbände economiesuisse, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV) und Schweizerischer Gewerbeverband (sgv) lancieren die neue digitale Infrastruktur «civic.ch» zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. civic will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen. Mit der neuen Plattform soll die Zusammenarbeit der bürgerlich-liberalen Akteure sowie die Kampagnenschlagkraft der Wirtschaft weiter gestärkt werden.
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auf unserer Website
|
Arbeitgeber Banken vertritt die Arbeitgeberinteressen der Banken und Finanzdienstleister in der Schweiz.
|
|
|
|